Presse

LIEBLINGSMENSCHEN von Natascha Korol
Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen von Natascha Korol – erschienen im Oktober 2021

A Pinch of Home – Über den Tellerrand mit Carina Adam & Sabine Hueck Atelier Culinário

Hier können sie den Artikel öffnen und dieser Beitrag hören – 29.05.2020

Interview mit Sabine Hueck im Rosenthal-Magazin

Berlin – Durch die Stadt in 15 Stationen
„In ihrem Kochstudio in Schöneberg serviert die gebürtige Brasilianerin Sabine Hueck zu Bossa-Nova-Klängen Speisen aus ihrer Heimat. Die Atmosphäre ist garantiert intim, denn in ihre bunt dekorierte Wohnküche passen nur 20 Gäste.“
Artikel im Lufthansa Magazin

50 Kitchens, One City: Brazil
DW – Reportage – EUROMAXX
Maracuyá mousse is a favorite dessert in Brazil. There are more than 500 varieties of maracuyá in Sabine Hueck’s native homeland. She passes on her passion for passion fruit dessert at her Berlin studio „Atelier Culinário.“

Buchmarkt, 6.9.2017 von Margit Lesemann
„Berlin: Der Berenberg Verlag stellte sein Herbstprogramm vor
(…) Die Gäste goutierten nicht nur das Verlagsprogramm, stets umagert war auch das Büfett. Kochbuchautorin Sabine Hueck, die in Berlin das Atelier Culinário betreibt, und ihr Team legten immer neue Köstlichkeiten nach“.

CREME GUIDES, 26. Juni 2017 von Constanze Hallensleben
Bericht über das Atelier Culinário und Lieblingsorte in Berlin und Umgebung bei CREME GUIDES.
DW – Reportage – Euromaxx
(español)

Garcon Essen, Trinken & Lebensart, Ausgabe Nr. 41, 2016
Buchpräsentation „Über den Tellerrand“ im Facil

Radio de France, 26. September 2016 mit Christiane Ramalho
BRASIL-MUNDO Podcast: Chef brasileira leva sabores tropicais à culinária alemã

Companion THE INTERNATIONAL ISSUE #8

Stil in Berlin, 26. Juli 2016 von Mary Scherpe
The title photo is of their second stall, run by Sabine Hueck of Atelier Culinario and 2 Syrian chefs, Mudar and Sara…

Tagesspiegel, 10.06.2016 von Angie Pohlers
Sabine Hueck plaudert aus dem Nähkästchen: Was bei ihrer Großmutter in Brasilien an Weihnachten auf den Tisch kam, welche Kindheitserinnerungen und Speisen in ihr Heimatgefühle wecken und wie man eines ihrer Lieblingsgerichte zubereitet.

GNT, 17.04.2016 von Lilian Pacce
Ein Beitrag von dem brasilianischem Sender GNT in unserem Atelier bei einem Gespräch über ein gesundes und nachhaltiges Leben in Berlin.
Deutsche Welle
Programa Camarote.21 (Português)
Deutsche Welle EUROMAXX-Beitrag
(Deutsch)
Deutsche Welle Aquí estoy
(Español)

DIE WELT, 21.11.2015 von Ulrike Wiebrecht
Dass Sabine Hueck die globale Küche spannender als jeden Krimi findet, beschreibt einmal mehr der Artikel in DER WELT: „Atelier Culinàrio – der Name macht deutlich, dass die Brasilianerin Sabine Hueck Interessierten nicht nur beibringen möchte, wie man brasilianisches Pão de queijo, Maniok-Käsebällchen oder Feijoada, den typischen Bohneneintopf, zubereitet, sondern auch, was die Kunst beim Kochen ausmacht. Das Besondere an der Küche ihrer Heimat bestehe darin, dass sie die verschiedensten Einflüsse aufgreife … Kreolische Sacher-Schnitten, Rösti aus Maniok-Mehl oder peruanisches Ceviche mit einer Koriander-Vinaigrette aus Teltower Rübchen sind einige der leckeren Ergebnisse …“ www.welt.de

O GLOBO, 24.10.2015 von Livia Breves
Ein ausführlicher Bericht über Sabine Hueck in der brasilianischen Tageszeitung O GLOBO.

Milk Decoration, 14. Juni 2015
Ceviche péruvian
Cette semaine, direction Lima pour apprendre à cuisiner avec Sabine un ceviche, plat national péruvien.

Freunde von Freunden, 7.6.2015 von Carina Adam
Carina Adam hat für Freunde von Freunden Sabine Hueck in vier Foto-Reportagen portraitiert: Hier wird zum einen die Geschichte einer leidenschaftlichen Köchin erzählt und zum anderen das Ambiente gezeigt, in dem sie wirkt. Und Sabine gibt einige ihrer Rezepte preis: Pão de Queijo, Kokos-Crème Brulée, Moqueca de Peixe und Ceviche.

ZEITmagazin, Juni 2015
„Nach einem Besuch im Atelier Culinario,“ befindet das Zeit-Magazin in der Rubrik „Heiter bis glücklich“, „wissen auch Berliner, wie die Küche Südamerikas schmeckt. Die in Sào Paulo geborene Sabine Hueck lädt regelmäßig zur Cevicher Happy Hour.“ Alles weitere dann auf dieser Website.

Deutsche Welle, Camarote.21
http://www.dw.com/pt-br/brasileira-faz-interc%C3%A2mbio-de-sabores/av-18176547

Berlinda.org, 2015 von Daniela Franzisi
Wie schmeckt Multikulti auf der Zunge? Das neue „Sabine Hueck Kochstudio“

Carta Capital, 26.10.2014 von Marcio Alemão
Sabine Hueck em 3×4, Uma brasileira traduz a renovação da gastronomia na Alemanha, Carta Capital

Folha de São Paulo, 2. Oktober 2014 von Nina Horta
Über Folha de São Paulo wurde ein Artikel von Nina Horta über das Buch „Guten Appetit“ von Sabine Hueck veröffentlicht.

EDITION F, 2. Juli 2014 von Beate Scheder
Mahlzeit mit Sabine: „Essen ist wie Anthro=pologie“
Sabine Hueck jongliert mit kulinarischen Genüssen anderer Kulturen. Ein Gespräch übers Improvisieren und neu Interpretieren in der Küche.

Der Tagesspiegel, 8.6.2014 von Susanne Kippenberger
Maniok, Sushi, Geschmortes in Bier, ein Hauch von Ingwer: Einwanderer aus aller Welt haben Brasiliens Küche beeinflusst. Sabine Hueck ist in São Paulo geboren und kocht in Berlin. Die Welt ermöglicht einen Blick in ihre Töpfe.

You must go, Gastronomia e turismo em Berlim e Viena, Renata Araújo

RBB, 10. Oktober 2013, Ein Film von Ralph Stolle
Die 30 leckersten Gerichte aus Berlin und Brandenburg und Sabine Hueck ist Gast in der Sendung

Jazz thing & blue rhythm, 22. Oktober 2013 von Dieter Ilg
EIN FARBENMEER
Global Cuisine mit Ed Motta, Teil 2 – Wir lassen uns auf den Stühlen nieder und fühlen Wohlumsorgtheit. Sabine erscheint mit den Oktopuszigarren (Pulpo-Rollen), dem Garnelen-Palmherzen-Cocktail und der Salsa Criolla….

Frankfurter Buchmesse, Brasilianische Küche in Deutschland, 13.10.2013
Die berühmte brasilianische Köchin Sabine Hueck lebt seit vielen Jahren in Deutschland und entwickelte ihre eigene Interpretation der deutsch-brasilianischen Küche. Alle sind eingeladen diese kulinarische Fusion zu erleben.

Brigitte Woman, Ausgabe 4/2013
Mehr Licht: Künstler und ihre Lieblingslampen

Jazz thing & blue rhythm, 23. August 2013 von Dieter Ilg
MOTTA IST DAS MOTTO
Global Cuisine mit Ed Motta, Teil 1 – Die Welt zu Gast beim (und im) Essen … In einer Berliner Küche ist unlängst mal wieder so einiges zusammengekommen: zum Beispiel die Gastgeberin Sabine Hueck, unser Chefgourmet Dieter Ilg, vor allem natürlich Ed Motta nebst Gattin, Promoterin und Produktmanager sowie kulinarische Einflüsse aus Deutschland, Marokko, Italien, Brasilien und vieler weiterer Herren und Damen Länder.

Berliner Zeitung, 15. Juli 2013 von Anett Heide
„Ich bin nach Berlin gekommen und habe die brasilianische Küche mitgebracht. Die ist nicht gleich Reis, Bohnen, Koriander und Chilli, nee. Unser Essen ist schon lange globalisiert. Wir haben den Einfluss der Japaner, der Italiener, Portugiesen, der Indigenen, der Afrikaner und der Deutschen …Was man hier nehmen kann, wenn man das Exotische nicht findet? Für Chayoten kann man Kohlrabi nehmen. Für Maniok Petersilienwurzeln oder Teltower Rübchen. Für brasilianischen Grünkohl kann man Kohlrabiblätter nehmen. Wer keinen Koriander mag, nimmt Dillwurzel. Für Palmherzen gibt es keinen Ersatz, da nehme ich Spargel.“

Live in Radio Eins, 25.4.2013, 13:00 – 19:00 Uhr
5 Berliner Spitzenköche unterstützen als Souschefs die „Beste Bulette Berlins“

Tagesspiegel 1.5.2013, von Ulrike Wiebrecht

Leipziger Buchmesse 2013
Happy Hour Brazil, 14.3.2013
Brasilianische Köstlichkeiten auf der Leipziger Buchmesse

Magazin Garcon – Essen, Trinken, Lebensart Nr. 22 , 26.9.2012 von Jörg Teuscher
Brasilien ist im Kommen – Sabine Hueck ist kulinarische Botschafterin in Berlin

rbb-online – zibb, Brasilianische Küche, 13.7.2011
In Brasilien hat sie eine Konditorei und in Berlin einen Partyservice: Sabine Hueck, Köchin und Buchautorin. Geboren und aufgewachsen in São Paulo, lernte sie schon als Kind die kosmopolitische Gastronomie ihrer Heimatstadt kennen. In Berlin gibt sie zur Zeit Kochkurse zur zeitgenössischen Küche Lateinamerikas. Ihre Vorschläge: Quinoa-Salat mit Avocado und Mango sowie Maniok-Rösti mit hausgeräuchertem Lachs. Gast : Sabine Hueck, Köchin und Buchautorin

Hilker-Berlin.de, Interview 4. Juli 2011
Nachgekocht Nº1 | „Cocina Sabina“ von Sabine Hueck
In unserer neuen Reihe testen wir Kochbücher und deren alltägliche Anwendbarkeit. Dieses Mal: eine Kartoffelsuppe mit Zitronengras

valentinas-kochbuch.de, 22.6.2011 von Katharina Höhnk
Katharina Höhnk interviewt Sabine Hueck zu ihrem neuen Kochbuch „Cocina Sabina“

Stern, 10. Juni 2011 von Klaus Blume
Im Einwanderungsland Brasilien mischen sich die kulinarischen Traditionen vieler Völker. Wenn eine brasilianische Köchin mit deutschem Migrationshintergrund nach Berlin zieht, dann hat sie ein reiches Repertoire. In einem Kochbuch stellt Sabine Hueck es vor.

Buchmarkt, Buchpremiere in der Brasilianischen Botschaft Berlin von Margit Lesemann
Botschafter Everton Vieira Vargas lobte in seiner Begrüßung die Crossover-Rezepte des Buches. Auch die Autorin sei ein Cross-Over Produkt, so der Botschafter. Sabine Hueck ist in São Paulo geboren und aufgewachsen, ihre beiden Großmütter stammen aus Berlin.

Hilker-Berlin.de, Interview 4. Februar 2011
Interview mit KÜCHENARTISTIN, SABINE HUECK | São Paulo in Berlin

Die Berliner Literaturkritik, 2. November 2009 von Klaus Blume
Buchrezension: „Höllisch scharf und himmlisch süß“

Tip, 3.9.2008 von Eva-Maria Hilker
Von Mangistan, Maniok, Moqueca & Ceviche. Was wird in diesen Breitengraden gekocht? Köchin und Rezept- Forscherin Sabine Hueck erklärt im Tip diese spezielle, globale Küche.

TIP Magazin Berlin, Sommer & Frühling 2005
Sommer & Frühling 2005 Kids Berlin
„Wie Große und Kleine gemeinsam picknicken, verrät Sabine Hueck, eine der kreativsten Küche Berlins. […] Ob bei Sonne oder Regen – Sabine Huecks Rezepte garantieren ein kulinarisches Vergnügen mit Snacks, Drinks und Dips, die auch Erwachsenen schmecken“.

Tip Edition, 2004 von Natalia Geb
„Wohl niemand außer den wenigen Patissiers der Top-Gastronomie bäckt im Moment so kompromisslos ohne Kunstprodukte wie Sabine Hueck. Wer ihre Kreationen gekostet hat, will oft nichts anders mehr“.

TIP Berlin Magazin, Dezember 2003
Urban Fast Food
„Ist es ihr Lebensweg oder ist es einfach nur die hohe Kunst des Backens? […]
Vor allem die Tricks und Improvisationen […] faszinieren sie – aus dem Mangel einen Genuss zu kreieren.“